- sich auf etwas verstehen
- ser experto en algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Auf etwas geeicht sein — »Eichen« bedeutet eigentlich, Messgeräte amtlich zu prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung zu bringen. Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die Wendung »sich auf etwas besonders gut zu verstehen«: Sie war darauf geeicht, allen… … Universal-Lexikon
Verstehen — ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
verstehen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
verstehen — ›So to verstahn, dat Kind schall Jochen heten!‹ heißt es im Dithmarschen, wenn man erst nach vieler Mühe etwas begriffen hat. Zur Entstehung der Redensart wird in Schleswig Holstein folgende Geschichte erzählt: En jungen Burn sin Fru leg in… … Das Wörterbuch der Idiome
Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
(Einen \(auch: null\)) Bock (auf etwas) haben — [Einen (auch: null)] Bock [auf etwas] haben Die Redewendung ist besonders in der Jugendsprache lebendig und bedeutet, dass man etwas [nicht] gut findet, [keine] Lust zu, auf etwas hat: Wenn ich einen Bock auf Pizza habe, dann kaufe ich mir eben … Universal-Lexikon
verstehen — ver·ste̲·hen; verstand, hat verstanden; [Vt] 1 jemanden / etwas verstehen erkennen, was jemand mit seinen Worten sagen will oder welchen Sinn ein Text hat <jemandes Worte, Ausführungen verstehen; einen Sachverhalt, die Bedeutung von etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Etwas aus dem Effeff beherrschen \(auch: können, verstehen\) — Etwas aus dem Effeff beherrschen (auch: können; verstehen) Die Herkunft der umgangssprachlichen Wendung ist nicht eindeutig geklärt. Ein Deutungsversuch bezieht sich auf die Aussprache der kaufmannssprachlichen Abkürzung »ff« für »sehr fein«.… … Universal-Lexikon
verstehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… … Das Herkunftswörterbuch
Verstehen — 1. Aes e t (als er es) balle verstund, da verreckte de Hund, hadde de Buer sagt; dei hadde dem Iesel willt dat Fasten lehren. (Westf.) 2. Das versteht sich am Rande, dass es in der Mitte tief ist. (Kreis Nimptsch in Schlesien.) Holl.: Een kind… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… … Deutsch Wikipedia